PD Dr. rer.nat. Stefan Dultz
|
![]() |
Lebenslauf
- 2002: Studienaufenthalt an der Bogor Agricultural University, Java, Indonesien
- 2000 - 2001: Vorsitzender der Kommission VII Bodenmineralogie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG)
- 2001: Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Karl Jasmund Preis der DTTG
Titel der Arbeit: Veränderung des mineralogischen Stoffbestandes in Böden aus pleistozänen Sedimenten Nordwestdeutschlands und deren Bedeutung für die Elementfreisetzung
- 2000: Habilitation für das Fachgebiet „Bodenkunde“ am Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Universität Hannover
- 2000: Studienaufenthalt an der Hebrew University of Jerusalem, Rehovot, Israel
- Seit 2000: Mitglied im Beirat der Deutschen Ton- und Tonmineralgruppe (DTTG) für das Fachgebiet Bodenkunde
- Seit 1992: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Bodenkunde der Universität Hannover
- 1992: Promotion; Thema der Dissertation: Verwitterungsbilanzen an sauren Waldböden aus Geschiebdecksand
- 1989 - 1991: Teilnahme am Graduiertenkolleg „Festkörperchemie“ des SFB173 der Universität Hannover - Lokale Teilchenbewegung, Transport und chemische Reaktion in Ionenkristallen
- Seit 1987: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde der Universität Hannover
- 1981 - 1987: Studium der Mineralogie, Universität Hannover, Schwerpunkte in Geologie, Chemie und Bodenkunde, Abschluß: Dipl.-Min.
Forschungsschwerpunkte
- Alteration von vulkanischen Gläsern
- Porosität in Mineralen und Gesteinen
- Sorption von Anionen an Bodenbestandteile
- Oberflächenladungseigenschaften von Bodenkolloiden
- Elementfreisetzung aus der Silicatverwitterung
Lehre
- Pedogene Minerale
- Bodenmineralogische Übungen
- Bodenkundliche Kartierübung
Gutachterliche Tätigkeit
Mitglied im Gutachterkomitee von:
Journal of Plant Nutrition and Soil Science
Links
- Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
- Deutsche Ton-und Tonmineralgruppe
- Der Ton macht das Substrat - Planet Erde
- Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien - ZFM