Dr. Marc-Oliver Göbel
|
![]() |
Lebenslauf
1994-2000 Studium der Physischen Geographie und Landschaftsökologie mit den
Nebenfächern Bodenkunde und Hydrologie/Wasserwirtschaft an der Leibniz
Universität Hannover.
Diplomarbeit: Einsatzmöglichkeiten eines numerischen Simulationsmodells
zur räumlich differenzierenden Beschreibung der Bodenwasserbewegung
2001-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bodenphysik am Institut
für Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des DFG-
Schwerpunktprogramms 1090 ‚Soils as source and sink for CO2 –
mechanisms and regulation of organic matter stabilization in soils’.
2005-2007 Doktorand am Institut für Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover in der
Arbeitsgruppe Bodenphysik.
2007 Promotion (Dr. rer. nat.). Titel der Dissertation: Impact of solid surface wetting
properties on soil physical processes relevant for organic matter decomposition.
2007-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bodenphysik am Institut für
Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des DFG-
Schwerpunktprogramms 1315 ‚Biogeochemical interfaces in soil'.
2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bodenchemie am Institut für
Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des EU-
Forschungsprojektes ‚Carbo-Extreme - The terrestrial carbon cycle
under climate variability and extremes – a Pan-European synthesis’.
2010-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bodenphysik am Institut für
Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des DFG-
Schwerpunktprogramms 1315 ‚Biogeochemical interfaces in soil'
2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bodenphysik am Institut für
Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des DFG-Projekts‚
Untersuchung der physikochemischen und mechanischen Eigenschaften von
vulkanischen Aschenböden in Südchile und der Konsequenzen für die daraus
resultierende Erodibilität‘
2015-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bodenchemie am Institut für
Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des DFG-Schwer-
punktprogramms 1685 ‚Ecosystem nutrition: forest strategies for limited
phosphorus resources‘
Seit 07/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bodenphysik am Institut
für Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des
DFG-Projektes ‚Impact of bacterial biomass on the surface wettability of soil
particles under varying moisture conditions‘
Forschungsschwerpunkte
- Veränderung der Oberflächeneigenschaften von Bodenpartikeln durch bakterielle Biomasse
- Veränderung der physikochemischen Grenzflächeneigenschaften im Porensystem ungesättigter poröser Medien durch Bildung Biogeochemischer Grenzflächen
- Einfluss klimatischer Extremereignisse auf die Bodenbenetzbarkeit und ihre Bedeutung für den Abbau von organischer Substanz
- Bedeutung von Grenzflächeneigenschaften für die Stabilität von Bodenaggregaten
- Bedeutung der Benetzbarkeit von Aggregaten und Primärpartikeln für die Stabilisierung von organischer Substanz im Boden
Gutachterliche Tätigkeit
Ad hoc-Gutachter für:
- Advances in Water Resources
- Colloids and Surfaces
- Ecological Engineering
- European Journal of Soil Science
- Geoderma
- Global Change Biology
- Hydrological Processes
- Journal of Soils and Sediments
- Soil and Tillage Research
- Soil Science Society of America Journal
- Vadose Zone Journal
- Water Resources Research