Prof. Dr. Georg Guggenberger (gesch. Leiter)
|
![]() |
Lebenslauf
1982-1987: Studium „Diplom-Geoökologie“ an der Universität Bayreuth1977-1978:
1988-1989: Zivildienst
1989-1992: Anfertigung der Promotionsarbeit bei Prof. Dr. Wolfgang Zech (Lehrstuhl für
Bodenkunde und Bodengeographie der Universität Bayreuth); Titel der
Dissertation „Eigenschaften gelöster organischer Substanzen (DOM) auf
unterschiedlich immissionsbelasteten Fichtenstandorten“
1992-1995/1996-2002: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bodenkunde und
Bodengeographie der Universität Bayreuth
1995-1996: Post-Doc am Natural Resource Ecology Laboratory der Colorado State
University, Fort Collins, USA
1998: Habilitation für das Fach "Bodenkunde" an der Universität Bayreuth. Titel der
Habilitationsschrift „Transformation und Funktion der organischen
Bodensubstanz“
1999-2001: zeitweilige Übernahme der Vertretungsprofessur „Bodenbiologie und
Bodenökologie“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2002-2008: Universitätsprofessor für „Bodenbiologie und Bodenökologie“ an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschungsschwerpunkte
- Transformations- und Stabilisierungsprozesse der organischen Bodensubstanz
- Einfluss des Landnutzungs- und Klimawandels auf die organische Bodensubstanz
- Mineral-organische Assoziationen
- Pflanzen-Mykorrhiza-Boden Interface
- C-Haushalt von Permafrostböden
- Stickstoff-Kohlenstoff Wechselbeziehungen in Böden
Gutachterliche Tätigkeit
Mitglied im Gutachterkomitee der Zeitschriften
- Biology and Fertility of Soils
- European Journal of Soil Science
- Journal of Plant Nutrition and Soil Science
Gutachter für Forschungsanträge
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (Gruppe Lebenswissenschaften; Gruppe Physik, Mathematik, Geowissenschaften)
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Deutsch-israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
- EU-Kommission
- European Science Foundation
- National Science Foundation (USA)
- Schweizer Nationalfond
- Eidgenössisches Departement des Innern
- Netherlands Organisation for Scientific Research
- Ministry of Education of Flanders (Belgien)